Testbericht- Magura HC1 (18mm Kolben)

Das HC1 System wurde vom Hersteller sowohl für die Kupplung, als auch für die Bremse angefertigt. Dieser Testbericht bezieht sich jedoch ausschließlich auf den Bremszylinder. Der Geberzylinder kann in drei Versionen bestellt und geliefert werden: Einem 12mm-, 15mm- oder 18mm Kolben).

Das HC1 System wurde vom Hersteller sowohl für die Kupplung, als auch für die Bremse angefertigt. Dieser Testbericht bezieht sich jedoch ausschließlich auf den Bremszylinder. Der Geberzylinder kann in drei Versionen bestellt und geliefert werden: Einem 12mm-, 15mm- oder 18mm Kolben).

 Allgemeines

Wie vorab bereits erwähnt, können drei verschiedene Kolbendurchmesser erworben werden. Falls ihr diesen Bremszylinder im StVO Bereich fahren möchtet, solltet ihr in der ABE – also den Zulassungspapieren - nach eurem Fahrzeugmodell zu suchen, um gezielt den richtigen Kolbendurchmesser zu kaufen. 

Als Tipp vorweg: Die aktuellen Zulassungspapiere können im Download-Bereich auf der Magura Webseite heruntergeladen werden. 

Besitzt ihr allerdings eine sehr aktuelles Motorrad, so ist es eher lohnenswert beim Kundenservice nach den aktuellen Papieren zu fragen. 
In diesem Zusammenhang möchte ich ein großes Lob an den Kundenservice aussprechen, der mir innerhalb kürzester Zeit die aktuellen Papiere per E-Mail zukommen ließ. 
Diese art von Service ist in der Service wüste Deutschland nicht selbstverständlich.

Ich spreche aus Erfahrung, da dieser Vorgang bereits bei einem konkurrierenden Hersteller im gleichwertigen Preissegment, auch nach mehreren Anfragen keinen Erfolg hatte.
Die beschriebene Bremspumpe wurde als Privatanschaffung gekauft und nicht für diesen Testbericht zur Verfügung gestellt. Ich habe sie seit längerem fest an meinem Privat-Motorrad (GSX-R L7 1000R) befestigt und auch in den Fahrzeugpapieren eintragen lassen. 
 



Die Bremspumpe und ihr Fortschritt zum Original Pendant 


Bei der Bremspumpe wird der Druckpunkt klarer, sodass durch die Möglichkeit einer enorm feinen Dosierung  und einer spürbar bessere Rückmeldung der Bremse erfolgt. 
Dadurch kann sich hervorragend an die maximale Bremsleistung herangetastet werden. 

Im Straßenbereich, bleibt dieser klare Druckpunkt konstant,  welches für mich der maß geblichste Aspekt war, mir diesen Geberzylinder privat anzuschaffen. 

Nicht nur, weil es sehr angenehm ist zu wissen, wo sich der Druckpunkt der Bremse befindet, sondern weil diese Tatsache auch nach einer Bremsung im ABS Regelbereich weiterhin vorhanden ist. 
Ein weiterer, wichtiger Punkt ist, dass der Hebel von Werk aus ideal eingestellt werden kann. 

Im Original- Zubehör kann ein noch kürzerer Hebel bestellt werden, der passend für diejenigen ist, die mit der Standardlänge nicht zufrieden sind. 

Hierzu könnt ihr im Folgenden unter dem Punkt ‚Zubehör‘ mehr lesen. 
Erfahrungen mit der Bremspumpe im Rennstreckenbereich konnte ich bis dato leider nicht vermerken. Dieser Faktor wird im Laufe des Jahres 2020 anvisiert und in einem weiteren Testbericht ergänzend aufgeführt.

Einbau


Die HC1 Bremspumpe konnte in meinem Fall zufriedenstellend und einfach Plug & Play verbaut werden. Es muss kein weiteres Material gekauft werden, um den Einbau abzuschließen. Vielleicht kennen es viele von euch: Man verbaut etwas an seinem Bike und man muss feststellen, es fehlt Material zum Einbauen! – Doch nicht bei Magura, hier wird kein Material benötigt, was den Einbau natürlich sehr erleichtert. 

Außerdem liegt, für Motorräder mit einer Leitung am Bremszylinder, die passende Hohlschraube bei. Dies ist meistens bei den Motorrädern zutreffend, die von Werk aus mit ABS ausgerüstet werden. 


Für ältere Motorräder ohne ABS sollte man sich unter Umständen eine M10x1 Doppelhohlschraube besorgen. 

Zum Lieferumfang gehört ebenfalls ein schöner, rauchgrauer Ausgleichbehälter, der mit entkoppelter Halterung geliefert wird und ebenfalls mit Plug & Play an die HC1 Bremspumpe geschraubt werden kann. Eine einfache Justierung der Neigung für die passende Position ist ebenfalls problemlos möglich.

Einbau


Die HC1 Bremspumpe konnte in meinem Fall zufriedenstellend und einfach Plug & Play verbaut werden. Es muss kein weiteres Material gekauft werden, um den Einbau abzuschließen. Vielleicht kennen es viele von euch: Man verbaut etwas an seinem Bike und man muss feststellen, es fehlt Material zum Einbauen! – Doch nicht bei Magura, hier wird kein Material benötigt, was den Einbau natürlich sehr erleichtert. 

Außerdem liegt, für Motorräder mit einer Leitung am Bremszylinder, die passende Hohlschraube bei. Dies ist meistens bei den Motorrädern zutreffend, die von Werk aus mit ABS ausgerüstet werden. 


Für ältere Motorräder ohne ABS sollte man sich unter Umständen eine M10x1 Doppelhohlschraube besorgen. 

Zum Lieferumfang gehört ebenfalls ein schöner, rauchgrauer Ausgleichbehälter, der mit entkoppelter Halterung geliefert wird und ebenfalls mit Plug & Play an die HC1 Bremspumpe geschraubt werden kann. Eine einfache Justierung der Neigung für die passende Position ist ebenfalls problemlos möglich.


Zubehör


Der deutsche Hersteller Magura hat in der Produktion dieses Bremsyzlinders nichts ausgelassen:


 Es gibt einen kurzen Hebel, sowie eine Spiegelschelle für Naked Bikes im offiziellen Teilezubehör. 

All das ist für einen sehr fairen Preis  im Angebot,

Besonders der Ersatzhebel, der mit 29,99€ ziemlich günstig ausfällt! 


Ein wichtiger Aspekt für mich war es auch, dass sämtliche Ersatzteile vorhanden sind. Dies hat zum Vorteil, dass man die HC1 Bremspumpe auf Wunsch oder Bedarf (Undichtigkeit über lange Laufzeit) problemlos revidieren kann.


Die UVP liegt aktuell bei 309€. Jedoch findet man die HC1 in einschlägigen Preisvergleichsportalen bereits für 290€, sodass man sich im mittleren Preissegment befindet.




Im Lieferumfang enthalten sind: 



HC1 Bremspumpe (18mm)

Hohlschraube mit Dichtringen (M10x1)

Entkoppelter Bremsflüssigkeitsbehälter

Standard-Klemmschelle (ohne Spiegelhalterung)

Bremslicht- bzw. Startsicherungsschalter

ABE für Bremsarmaturen

Montageanleitung

Zubehör


Der deutsche Hersteller Magura hat in der Produktion dieses Bremsyzlinders nichts ausgelassen:


 Es gibt einen kurzen Hebel, sowie eine Spiegelschelle für Naked Bikes im offiziellen Teilezubehör. 

All das ist für einen sehr fairen Preis  im Angebot,

Besonders der Ersatzhebel, der mit 29,99€ ziemlich günstig ausfällt! 


Ein wichtiger Aspekt für mich war es auch, dass sämtliche Ersatzteile vorhanden sind. Dies hat zum Vorteil, dass man die HC1 Bremspumpe auf Wunsch oder Bedarf (Undichtigkeit über lange Laufzeit) problemlos revidieren kann.


Die UVP liegt aktuell bei 309€. Jedoch findet man die HC1 in einschlägigen Preisvergleichsportalen bereits für 290€, sodass man sich im mittleren Preissegment befindet.




Im Lieferumfang enthalten sind: 



HC1 Bremspumpe (18mm)

Hohlschraube mit Dichtringen (M10x1)

Entkoppelter Bremsflüssigkeitsbehälter

Standard-Klemmschelle (ohne Spiegelhalterung)

Bremslicht- bzw. Startsicherungsschalter

ABE für Bremsarmaturen

Montageanleitung


 Fazit

Nach eingängigen Fahrten und 6000km auf sämtlichen Straßen mit dieser Brems-pumpe, lässt sich fast nur Positives berichten. 

Die bessere Dosierbarkeit der Bremse,nimmt dem Fahrer Arbeit ab und verkürzt vor allen  bei Fahrzeugen ohne ABS den Bremsweg deutlich.
Das vermittelt nicht nur mehr Sicherheit, sondern ebenfalls mehr Fahrspaß. 

Die HC1 lohnt sich auch für überwiegende Straßenfahrten und ist aus diesem Grund nicht ausschließlich für Rennstreckenfahrer geeignet. 
Insbesondere für diejenigen, die einen konstanten Druckpunkt haben sowie einen Top Kundenservice wertschätzen und sich nicht den Kopf über den Einbau der Brems-pumpe zerbrechen möchten, ist dieses Produkt der Marke Magura ideal. 

Ein kleiner Minuspunkt ist der etwas längere Leerweg im Vergleich zu Produkten der Mitbewerber, für mich aber eher marginal.

Ich persönlich bin absolut begeistert und erachte dieses Produkt nicht nur in Verbindung mit der StVO Zulassung für viele Motorräder als geeignet, sondern empfehle es auch in der Kategorie ‚Preis-Leistung‘  zu 100% weiter.
31. März 2025
Die KB998 Rimini wurde erstmals auf der Motorradmesse EICMA im letzten Herbst der Öffentlichkeit und den Medien präsentiert.  Dieser Supersportler ist das Basismodell für die WorldSBK-Rennmaschinen von BbKRT, mit denen Alex Lowes und Axel Bassani um die WM-Punkte kämpfen. Der Verkaufsstart der Kundenmaschinen bei europäischen und asiatischen bimota-Händlern wurde jetzt vom traditionsreichen Unternehmen aus Rimini für den 9. April angekündigt.
22. Februar 2025
Im Herbst stand wie die letzten Jahre auch erneut eine längere Tour an. Und wie die letzten Jahre auch sollte diese wieder mit 2 Testmaschinen stattfinden. Das Zielgebiet waren heuer die rumänischen Karpaten. Um möglichst flexibel zu sein, fiel die Wahl der Motorradkategorie erneut auf Reise-Enduros. Also warum nicht nochmal, die Zwei Kandidaten bewegen, die auf dem Papier in der Redaktion gerade um Platz eins in der Kategorie #bestesReisebike streiten.  Es wurde zum einen eine alte Bekannte, die Honda Africa Twin in der Adventure Sports Variante. Mit diesem Modell waren wir schon öfters unterwegs, sie ist für größere Touren schon eine Art “Liebling” geworden, auch weil wir diese Maschinen immer mit umfangreicher Ausstattung bekommen, darunter u.a. mit einem kompletten Koffersystem. Für eine detaillierte Betrachtung der Maschine verweise ich hier einmal auf meinen ausführlichen Test/Tourenbericht , damals mit zwei Africa Twins im Balkan unterwegs. Die zweite Maschine war für mich persönlich komplettes Neuland und zudem ein Modell, welches ich immer schon seit Erscheinen gerne einmal ausgiebig ausprobieren wollte: Die Harley Davidson Pan America in der Special Edition. Diese bekam für uns dann auch noch ein Kofferset montiert.
4. November 2024
2025 YAMAHA TRACER 9 GT und TRACER 9 GT+ HIGHLIGHTS ZUSAMMENFASSUNG
4. November 2024
Noch stärker, markanter und darauf ausgelegt, alle hinter sich zu lassen. Die KTM 990 DUKE R 2025 setzt neue Maßstäbe im Naked Bike-Mittelklassensegment und baut dabei auf der bestehenden KTM 990 DUKE-Plattform auf, der sie einen neuen Flair verleiht.  Kurz gesagt: Mit dem sportlicheren Erscheinungsbild und der READY-TO-RACE-Philosophie nimmt sie unweigerlich die Spitzenposition ein. THE PUNISHER – so leistungsstark wie keine andere.
4. November 2024
Mit einer Reihe von Premium-Modellen, vom kultigen TMAX bis hin zum XMAX 300 und XMAX 125, gehören die Yamaha Sport Scooter zu den Bestsellern in ihren Kategorien. Seit der erste TMAX die Sportroller-Bewegung ausgelöst hat, hat sich die MAX-Linie ständig weiterentwickelt. Die MAX-Roller bieten den Fahrern das Beste an dynamischem Design, sportlicher Leistung und modernster Technologie. Für das Jahr 2025 bekommt Yamahas marktführendes Sportroller-Sortiment durch zwei neue, dynamische Modelle einen deutlichen Schub: NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX. Die beiden neuen Leichtgewichte wurden mit der reinen MAX-DNA entwickelt und zeichnen sich durch ihren sportlichen Style und die erstklassige Verarbeitungsqualität aus, die einen sofort erkennbaren MAX-Look ausstrahlen. Mit seinem dynamischen, vom neuen MAX inspirierten Design und seiner Technologie ist der neue NMAX 125 ein herausragender Roller, der perfekt in die Yamaha Sport Scooter Linie passt. Er bietet nicht nur eine beeindruckende Ausstattung und ein sportliches Handling, er hat auch einen sparsamen EURO5+-Motor und das alles zu einem erschwinglichen Preis.  Jetzt wird dieses bemerkenswerte Segment der Einsteiger-Leichtgewichte durch den neuen NMAX 125 Tech MAX mit Premium-Spezifikation ergänzt. Dies macht die Yamaha Sport Scooter Linie zum aufregendsten, attraktivsten und vielfältigsten Angebot auf dem Markt. Die Modelle NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX ermöglichen den Einstieg in Yamahas renommierte MAX-Familie. Sie vermitteln ein frisches und hochwertiges Design.
23. Oktober 2024
Es gibt immer ein erstes Mal....haben sie sich bei GP Products gedacht, haben ihren Fokus auf sportliche Motorräder unterdrückt und sich dafür voll und ganz auf eine BMW R 1300 GS konzentriert.
23. Oktober 2024
„Es ist ein unglaubliches Gefühl“: Toprak Razgatlioglu (TUR) hat es geschafft! Der 28-jährige BMW Motorrad Werksfahrer ist Superbike-Weltmeister 2024. 
23. Oktober 2024
Dynamic Mesh Communication (DMC) der zweiten Generation, bis zu acht Kilometer Reichweite in der Gruppe (1.600 Meter von Fahrer zu Fahrer) und modernster Bluetooth 5.2-Standard und herstellerübergreifende Verbindung: Die PACKTALK Louis Edition von Cardo hat alles an Bord, um sich auf Motorradtouren in jeglicher Hinsicht bestens zu verstehen.  Die Steuerung ist dank „Natural Voice“-Sprachansagen und intuitivem Scrollrad besonders komfortabel, der HD-Sound glasklar. Ein weiteres Highlight und ein echter Vorteil für Louis-Fans ist der Preis, der deutlich unter anderen PACKTALK-Systemen liegt. Das „Rundum sorglos“-Paket in Sachen Bike-Intercom ist ab Anfang Oktober 2024 bei www.louis.de erhältlich.
10. Oktober 2024
In den letzten drei Jahrzehnten ist Yamahas R-Serie zum Synonym für Geschwindigkeit, Leistung und Style geworden. Die Vorstellung eines neuen „R"-Modells war für Yamaha schon immer ein ganz besonderes Ereignis, angefangen bei der allerersten R1 im Jahr 1998, über die R6, die ein Jahr später folgte und die legendäre R7, bis zur Wiederbelebung des Einsteigersegments mit der R125 im Jahr 2008. 2015 wurde mit den Modellen R1 und der R1M die Elektronik aus der MotoGP in das Supersport-Segment eingeführt und 2021 wurde der Supersport-Klasse mit der von einem CP2-Motor angetriebenen R7 eine völlig neue Dimension hinzugefügt. Und jetzt ist es an der Zeit, die Supersport-Kategorie für das Jahr 2025 mit dem neuesten, mit Spannung erwarteten Modell der legendären R-Serie neu zu definieren.
weitere Artikel