Mit der M R folgt das zweite M Modell bei BMW Motorrad

Auf Basis der aktuellen S 1000 R und S 1000 RR wurde die Produktsubstanz der M 1000 R – kurz M R – konsequent auf die Anforderungen eines supersportlichen Roadsters getrimmt. Die Fahrdynamik spricht sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke für sich.“ Ralf Mölleken, Projektleiter 4-Zylinder-Modelle
Die neue BMW M R: Der M Roadster für höchste Ansprüche von der Landstraße bis zur Rennstrecke.
Bereits Ende 2018 führte BMW Motorrad die erfolgreiche Angebotsstrategie der M Automobile bei Motorrädern ein und bietet seitdem M Sonderausstattungen und M Performance Parts an. Mit der neuen BMW M 1000 R – im Folgenden kurz M R genannt – feiert jetzt nach dem Superbike M 1000 RR das zweite M Modell von BMW Motorrad seine Weltpremiere: Der M Roadster.
Im Jubiläumsjahr des 50. Geburtstages der BMW M GmbH folgt BMW Motorrad auch bei der neuen M R der dynamischen Philosophie des stärksten Buchstabens der Welt: M steht weltweit als Synonym für Erfolge im Rennsport sowie für die Faszination von Hochleistungsmodellen von BMW und richtet sich an Kunden mit besonders hohen Ansprüchen an Performance, Exklusivität und Individualität.
Mit einer Motorleistung von 154 kW (210 PS), einem DIN-Leergewicht fahrfertig vollgetankt von nur 199 kg sowie einer gleichermaßen für performanten Landstraßenbetrieb als auch schnelle Runden auf der Rennstrecke ausgelegten Fahrwerkstechnik und Aerodynamik erschließt die neue M R im Roadster-Segment bislang reinrassigen Superbikes vorbehaltene fahrdynamische Dimensionen.
Druckvoller M R Vierzylinder auf Basis des RR Motors. Noch mehr Spitzenleistung, höheres Drehmoment und gesteigerte Zugkraft dank kürzerer Sekundär- und Getriebeübersetzungen für maximalen Fahrspaß auf Landstraße und Rennstrecke.
In der neuen M R kommt ein modifizierter wassergekühlter Vierzylinder-Reihenmotor auf Basis des Triebwerks der S 1000 RR zum Einsatz. Seine Spitzenleistung beträgt 154 kW (210 PS) bei 13 750 min-1 und damit 33 kW (45 PS) mehr als in der S 1000 R. Das maximale Drehmoment von 113 Nm wird bei 11 000 min-1 (S 1000 R: 114 Nm bei 9 250 min-1) erreicht. Die Maximaldrehzahl der M R liegt nun gegenüber der S 1000 R bei 14 600 min-1. Für gesteigerte Zugkraft am Hinterrad in allen Gängen sorgt zudem eine kürzere Sekundärübersetzung durch den Einsatz eines Kettenrades mit nun 47 Zähnen (S 1000 R: 45 Zähne). Außerdem sind die Getriebeübersetzungen des 4., 5. und 6. Ganges kürzer gewählt, was ebenfalls der Zugkraft am Hinterrad zugutekommt.
M Winglets und Windabweiser: Späteres Bremsen, geringere Wheelie-Neigung und früheres Beschleunigen dank aerodynamischem Abtrieb.
Als wesentlicher Punkt im Lastenheft der Entwicklungsarbeit für die M R stand neben der Antriebs- und Fahrwerkstechnik auch die Aerodynamik. Mit dem Ziel noch schnellerer Rundenzeiten auf der Rennstrecke und bestmöglicher Fahrstabilität bei hohem Tempo erhielt die neue M R Winglets im Bereich der vorderen Seitenverkleidungen. Bereits bei einer Geschwindigkeit von 160 km/h sorgen sie dank der erzeugten aerodynamischen Abtriebskäfte für eine Erhöhung der Vorderradlast (um 11 kg bei 220 km/h). Dem durch die geringe zusätzliche Stirnfläche und Formgebung der M Winglets leicht erhöhten aerodynamischen Widerstand begegneten die BMW Motorrad Entwickler mit einem im M Competition Paket enthaltenen, entsprechend gestalteten Windabweiser vor der Instrumentenkombination.
Auf den Performance-orientierten Einsatz auf Landstraße und Rennstrecke getrimmtes Fahrwerk mit voll einstellbaren Federelementen, Lenkungsdämpfer, überfräster Lenkerklemmung, breiterem Rohrlenker mit gelasertem „BMW M 1000 R“-Schriftzug und Lenkerendspiegeln.
Das Fahrwerk der neuen M R basiert auf der S 1000 R mit dem aus Aluminium gefertigten Brückenrahmen als Herzstück. Die Vorderradführung übernimmt bei der M R eine Upside-Down-Gabel mit 45 mm Gleitrohrdurchmesser im „All black“-Design, ist also vollständig in Schwarz gehalten. Sie ist mit sogenannten Closed-Cartridge-Einsätzen, separaten hydraulischen Kolben-Zylinder-Systemen ausgerüstet. Ein weiteres Novum der M R ist die in Verbindung mit der serienmäßigen Dynamic Damping Control (DDC) zusätzliche Einstellbarkeit der Federbasis der Gabel.
Weiterhin verfügt die Gabel der M R über eine obere Gabelbrücke mit aufwendig überfräster Lenkerklemmung sowie einen schwarzen, breiter als bisher bei der S 1000 R ausgelegten Aluminium-Rohrlenker mit gelastertem „BMW M 1000 R“-Schriftzug. Ebenfalls neu an der M R sind die aus Aluminium geschmiedeten Lenkerendspiegel. Anpassungen erfuhren auch die Gabelfüße, die jetzt für die Aufnahme der neuen M Bremssättel ausgelegt sind. Ein weiterers neues Element der M R ist der einstellbare Lenkungsdämpfer.
M Bremsen mit Radial-Handbremspumpe und leichte Aluminium-Schmiederäder für ein fahrdynamisches Optimum im Rennstrecken- und Performance-Betrieb. Exklusive M Carbon Räder als Bestandteil des M Competition Pakets.
Nach der M 1000 RR ist die neue M R das zweite BMW Motorrad mit einer M Bremse. Sie wurde direkt aus den Erfahrungen mit den Rennbremsen der BMW Motorrad Werksrennmaschinen in der Superbike-Weltmeisterschaft weiterentwickelt. Äußerlich kennzeichnet die M Bremssättel eine Beschichtung in blauem Eloxal in Verbindung mit dem berühmten M Logo.
Zusammen mit zwei 320 mm-Bremsscheiben von 5 mm Dicke und schwarz eloxierten Bremsscheibenträgern aus Aluminium markiert die mit einer neuen Radial-Handbremspumpe ausgerüstete Bremsanlage derzeit die Spitze der Bremsenentwicklung im Bereich der straßenzugelassenen Anlagen. Bereits serienmäßig ist die neue M R mit sehr leichten Aluminium-Schmiederädern ausgerüstet. Als Bestandteil des M Competition Pakets sind die exklusiven M Carbon Räder mit neu gestalteten Tapes auf dem Felgenrand verfügbar.
Brake Slide Assist – Unterstützung des Fahrers bei Anbremsdrifts.
Eine insbesondere für Rennstreckenfahrer wichtige und sehr hilfreiche Neuerung stellt die neue Funktion Brake Slide Assist dar. Sie ermöglicht dem Fahrer Anbremsdrifts mit konstantem Slide in Kurven hinein.
Instrumentenkombination mit perfekt ablesbaren 6,5-Zoll-TFT-Display, neuer Darstellung des Drehzahlmessers (roter Bereich) und über Freischaltcode nutzbare OBD-Schnittstelle für M GPS Datalogger und M GPS Laptrigger.
Die Instrumentenkombination der neuen M R entspricht der Ausführung der M RR und bietet ebenfalls die M Aufstartanimation. Neu ist die erweiterte Darstellung des roten Drehzahlbereichs. Im Rahmen der Sonderausstattung kann mittels eines Freischaltcodes über die OBD-Schnittstelle der Instrumentenkombination umfassendes Datenmaterial für die Verwendung des M GPS Laptrigger und des M GPS Datalogger (Original BMW Motorrad Zubehör) bereitgestellt werden.
M Design und dynamische Formensprache der M R signalisieren Performance und Sportlichkeit pur.
Noch mehr als die S 1000 R ist die neue M R mit optimierter Fahrwerkstechnik und dem bisher stärksten Motor in einem Dynamic Roadster von BMW Motorrad kompromisslos auf sportliches Fahren ausgelegt – sei es auf der Landstraße oder der Rennstrecke. M R – mehr geht derzeit im Roadster-Segment nicht. Die Proportionen der M R sind ultrakompakt und kraftvoll und dreidimensional ausgestaltete Flächen sorgen für Spannung und Dynamik. Schmal, schlank und äußerst angriffslustig präsentiert sich die M R von vorn mit den neuen M Winglets. Zudem macht die Lichtsignatur die neue M R – analog zur Niere bei den BMW Automobilen – von vorne eindeutig als BMW erkennbar.
Auch im Farbkonzept spiegelt sich der Performance-orientierte Auftritt der neuen M R wider. Lightwhite uni / M Motorsport lässt die Basisvariante der M R besonders leicht, sportlich und fahraktiv wirken, während die im M Competition Paket enthaltene Farbgebung Blackstorm metallic / M Motorsport für schiere Kraft und Dynamik steht.
Kompromisslos in Design und Technik: Die M R mit M Competition Paket.
Wem die neue M R im Serientrimm noch nicht genügt, erhält mit dem M Competition Paket eine faszinierende Mischung aus edlen Bauteilen für den Renntechnik-Gourmet und den Ästheten zugleich. Das M Competition Paket umfasst neben der Farbgebung Blackstorm metallic / M Motorsport M Carbon Räder, M Fahrerfußrastenanlage, M Carbonteile wie Hinterradabdeckung und Kettenschutz, Vorderradabdeckung, Tankblenden, Airbox Cover mit Tapes, Windabweiser, Ritzelabdeckung, das M Soziuspaket sowie die M Soziusabdeckung und eine gefräste, komplett einstellbare M Fahrerfussrastenanlage.

Honda CB 1000 GT – Komfort trifft Sportgeist in der Oberklasse Mit der neuen Honda CB 1000 GT wagt sich der japanische Hersteller in ein hart umkämpftes Segment: die 1000er-Crossover-Klasse. Die Konkurrenz ist hier nicht nur groß, sondern auch bestens etabliert. Umso wichtiger sind starke Argumente – und genau davon bringt die GT einige mit.

Die im Jahr 2023 vom Veranstalter XIEM und METZELER gestartete Zusammenarbeit wurde nun um weitere drei Jahre verlängert. Damit behält die deutsche Reifenmarke auch in den Rennsaisons 2026 bis 2028 den Status als exklusiver Reifenlieferant in der S1GP-Weltmeisterschaft, der S4-Europameisterschaft, der neuen S2-Klasse und im Supermoto of Nations.

Um weiterhin Sicherheit, Zuverlässigkeit und das Vertrauen der Fahrer zu gewährleisten, ruft KTM die Modelle KTM 125, 390 und 990 DUKE des Modelljahres 2024 zurück. Betroffene Motorräder müssen zu einem autorisierten KTM-Händler gebracht werden, um vorsorglich die Dichtung des Kraftstofftankdeckels auszutauschen. Bei Qualitätsprüfungen wurde festgestellt, dass einige Dichtungen des Kraftstofftankdeckels nicht vollständig den Qualitätsstandards von KTM entsprechen. Aufgrund von Materialabweichungen können sich kleine Risse in der Dichtung bilden, was zu einem möglichen Kraftstoffaustritt im Bereich des Tankdeckels führen kann. Um KTMs Engagement für Sicherheit und Produktqualität aufrechtzuerhalten, wird die Dichtung des Kraftstofftankdeckels bei allen betroffenen Motorrädern ausgetauscht. Kunden, denen bereits betroffene Motorräder ausgeliefert wurden, werden persönlich per Brief informiert und gebeten, umgehend Kontakt mit einem autorisierten KTM-Händler aufzunehmen, um einen Termin für den Austausch zu vereinbaren. Darüber hinaus können Kunden einfach online prüfen, ob ihr Motorrad betroffen ist – auf der KTM-Website im Bereich „ Service “. Der Austausch wird kostenlos und ausschließlich durch autorisierte KTM-Händler durchgeführt, um sicherzustellen, dass jedes Motorrad weiterhin sicher und zuverlässig funktioniert. Dieser Rückruf unterstreicht die höchste Priorität des Unternehmens: den Schutz der Kunden durch kompromisslose Sicherheit und den Erhalt des Vertrauens in die Marke KTM. s is a subtitle for your new post

Die neuen Alpine und Desert Special Editions der Tiger 900 Reihe punkten mit exklusiven Lackierungen, sowie Updates in Sachen Performance und Ausstattung. Erstmals kommen Adventure-Modelle von TRIUMPH serienmäßig mit Akrapovič-Schalldämpfern. Die auf den Schwerpunkt Touring ausgelegte Tiger 900 Alpine Special Edition erhält zusätzlich einen Motorschutzbügel, während die 900 Desert Special Edition für noch mehr Offroad-Tauglichkeit mit Schutzbügeln am Kraftstofftank ausgestattet ist.

This is a subtitle for your new pDie beliebte Z900RS wird nach einer kurzen Pause im Modelljahr 2026 wieder angeboten. Das neue Modell verfügt über eine Reihe wichtiger Updates an Motor, Fahrwerk und Elektronik. Damit kommt das legendäre Retro-Bike, das optisch stark an die 900Z1 von 1972 erinnert, auf die Straße zurück. Neben dem Basismodell gibt es zusätzlich wieder eine SE-Version mit noch edlerer Ausstattung und Optik.

Mit der brandneuen Trident 800, präsentiert TRIUMPH einen Naked Roadster mit einem neu konstruierten 798-ccm-Dreizylindermotor, der für satte Power in allen Drehzahlbereichen sorgt. In der Tradition der fahraktiven TRIUMPH-Roadster besitzt die Trident 800 ein Fahrwerk mit hochwertigen Komponenten für beste Zielgenauigkeit und hohe Agilität. On top kommt ein Komplettpaket an fahrerorientierter Technologie – inklusive Kurven-ABS und Kurven-Traktionskontrolle, Quickshifter, Bluetooth-Konnektivität, drei Fahrmodi und Tempomat.















