Motorradreifen – Michelin gibt Rat

 

Auch wenn die Tage wieder kürzer werden: Der goldene Herbst bietet noch einmal genügend Gelegenheiten für eine Ausfahrt in traumhafter Natur. Denn auch an kühleren Tagen spricht nichts gegen eine entspannte Tour auf zwei Rädern.


Wichtig ist dabei, die Sinne für wechselnde Straßenverhältnisse zu schärfen und vorausschauend zu fahren – noch mehr als bei der sommerlichen Kurvenjagd. Besonders feuchtes Laub kann schnell Auslöser einer brenzligen Situation sein. Neben den wechselhaften Bedingungen führen auch die immer kürzer werdenden Tage dazu, dass die Sicht und Sichtbarkeit der Motorradfahrer*innen abnimmt.



 Daher ist es ratsam die Lichtanlage wie Scheinwerfer und Blinker auf einwandfreie Funktionsweise sowie richtige Einstellung zu überprüfen. Bei der Kontrolle ist auch ein Blick auf die Bremsanlage empfehlenswert. Eine der größten Rollen für die sichere Fahrt durch den Herbst spielt aber weiterhin die Wahl des richtigen Reifens: So sollten Motorradfahrerinnen und -fahrer beispielsweise den Luftdruck regelmäßig prüfen und bei Bedarf anpassen. Auch, ob der Reifen noch genügend Profil hat – die Mindestprofiltiefe für Motorradreifen liegt bei 1,6 Millimetern1 – sollte regelmäßig nachgemessen werden.

Michelin liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Motorradreifen. Wer einige Tipps beachtet, hat nicht nur ganzjährig Spaß an seinem Motorrad, sondern ist zu jeder Jahreszeit sicher und entspannt unterwegs. 



Was sollte ich bei den Reifen beachten, wenn das Motorrad überwintert?

Das Motorrad überwintert am besten in einem trockenen, nicht zu warmen Raum. Die Reifen vor dem Abstellen auf Beschädigungen prüfen. Den Luftdruck um etwa 0,5 bar über Herstellerangabe erhöhen, damit es zu keinen Standschäden kommt. Bei langer Standdauer sollten die Reifen entlastet werden. Dazu das Motorrad auf den Hauptständer stellen und so aufbocken, dass beide Räder entlastet sind. Hat das Bike keinen Hauptständer, sind Montageständer eine gute Wahl. Ist dies nicht möglich, so sollten die Räder alle paar Wochen ein Stück weitergedreht werden, damit sich keine Druckstellen bilden. Bei Wiederinbetriebnahme des Motorrades den Reifendruck kontrollieren und auf die Herstellervorgabe einstellen. Haben die Reifen nur noch wenig Profil, dann ist ein Neukauf und der Wechsel über den Winter sinnvoll, um ohne Terminstress in die Frühjahrssaison starten zu können.


Wie lange darf ich meine Motorrad-Reifen fahren?

Allgemein dürfen Reifen bis zur Erreichung der gesetzlichen Verschleißgrenze gefahren werden oder bis sie Alterungsfaktoren aufweisen. Michelin empfiehlt, Motorradreifen nach fünf Jahren einmal jährlich von einem Fachmann prüfen zu lassen und die Reifen nach maximal sieben Jahren auszutauschen. Reifen bestehen aus Materialien und Komponenten auf Kautschukbasis, deren Eigenschaften wesentlich für eine gute Funktion der Reifen sind. Diese Eigenschaften verändern sich im Laufe der Zeit, bedingt durch zahlreiche Faktoren, denen der Reifen während seiner Lebensdauer ausgesetzt ist, zum Beispiel bedingt durch das Klima, die Lagerung oder auch die Einsatzbedingungen (Beladung, Geschwindigkeit, Reifenfülldruck usw.).


Darf ich auf Eis und Schnee fahren?

Es gibt keine Winterreifenpflicht für motorisierte Zweiräder. Allerdings gibt es für motorisierte Zweiräder keine Reifen, die Sicherheit auf Schnee und Eis bieten. Grundsätzlich ist es möglich, bei trockenen Straßenverhältnissen unter Einhaltung der StVO auch bis in den Minustemperaturbereich zu fahren.

 


Welche Reifen nehme ich am besten für meine Wochenendtouren auf Schnellstraßen?  

Es gibt nichts Schöneres als einen Tagesausflug mit Freunden, bei dem man einzigartige Augenblicke teilt. Wichtig für einen passenden Reifen sind dabei vor allem Sicherheit und Komfort. Das umfangreiche Sortiment der MICHELIN Reifen hat sich als langlebig und zuverlässig erwiesen und übertrifft damit die Erwartungen in beiden Punkten. Dabei stellt Michelin Ihnen für die schönsten Panoramastrecken seine neuesten Technologien zur Verfügung. Beispielsweise entscheiden Sie sich mit dem MICHELIN Road 6 für einen sehr vielseitigen Reifen, der alle Technologien in sich vereint und Fahrspaß mit Langlebigkeit und hoher Sicherheit kombiniert.

 


Wann ist ein Motorrad-Reifen auf Betriebstemperatur?

Ein moderner Motorradreifen wie der MICHELIN Power 5 oder der MICHELIN Road 6 muss nicht extra auf Temperatur gebracht werden, weil er fast sofort volle Leistung bringen kann. Der Reifen muss nur kurz angefahren werden, danach können Sie nach wenigen Kurven bereits Gas geben. Die Silica-verstärkten Gummimischungen verhelfen hier zu einem hohen Kaltgrip-Niveau. Wichtig ist, dass Sie beim ersten Einsatz des Reifens kontinuierlich die Belastung und die Schräglage steigern, bis die Lauffläche des Reifens vollständig benutzt ist.

Bei straßenzugelassenen Rennreifen sowie bei Slick-Reifen sollte jedoch beachtet werden, dass diese ein höheres Temperaturfenster haben als normale Straßensportreifen. Das muss so sein, denn je schneller man auf der Rennstrecke fährt, desto höher ist die Reifentemperatur. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass bei tiefen Außen- und Reifentemperaturen wenig Grip vorliegt und der Reifen erst einmal auf Temperatur gebracht werden muss. Laut den Michelin Experten ist das Wichtigste dabei, dass Sie zunächst beschleunigen, bremsen und die ersten Kurven mit mäßiger Schräglage fahren. Erst dann sollte die Belastung auf den Reifen langsam gesteigert werden.

Die extrem schnellen Reifen, wie MICHELIN Power Cup 2 oder MICHELIN Power Slick 2, profitieren von einem echten Technologietransfer aus der MotoGP™: Hier werden neue, synthetische Gummimischungen eingesetzt, die sich schnell erwärmen. Andererseits können diese sehr hohe Temperaturen bis über 100 Grad aushalten – und liefern damit einen konstant guten Heißgrip.

Der Vorteil eines straßenzugelassenen Rennreifens wie dem MICHELIN Power Cup 2 ist, dass er über maximalen Trockengrip verfügt, aber auch bei kühlen Temperaturen und gemächlicher Fahrweise auf der Straße noch ein sicheres Grip-Niveau vorliegt. Dank der synthetischen Gummimischungen ist selbst ein so schneller Reifen wie der MICHELIN Power Cup 2 bereits nach wenigen Kilometern auf dem optimalen Griplevel.

 


Welchen Lastindex hat mein Motorradreifen?

Der Loadindex, auch Tragfähigkeitsindex genannt, gibt die maximale Tragfähigkeit an, die er Reifen bei der Geschwindigkeit entsprechend dem Geschwindigkeitssymbol und dem Norm-Luftdruck hat. Zum Beispiel hat ein Reifen der Dimension 120/70 ZR 17 M/C (58W) den Loadindex 58 und damit eine Tragfähigkeit von 236 kg.

 


Wie pflege ich meinen Motorradreifen nach der Fahrt?

Dauerhafter Kontakt zu Öl, Benzin, Lösungsmitteln und Chemikalien sollte in jedem Fall vermieden werden. Kurzfristiger Kontakt, zum Beispiel beim Entfernen eines Etiketts mit Bremsenreiniger, schadet dem Reifen jedoch nicht. Ebenfalls unbedenklich verwendet werden kann Shampoo, welches anschließend mit klarem Wasser gründlich abgespült werden sollte. Die Verwendung von Glanzmittel empfehlen die Michelin Experten nur zur optischen Aufwertung. Nach der Anwendung sollte der Reifen nicht mehr gefahren werden, weil dessen Oberfläche in der Haftung durch das Glanzmittel beeinträchtigt wird. Wenn Sie einen Dampfstrahler zur Pflege Ihrer Motorradreifen verwenden, sollten Sie einen Mindestabstand der Düse zu den Reifen von 15 Zentimetern einhalten, um Beschädigungen am Reifen zu vermeiden.

 


Wie häufig muss ich den Luftdruck prüfen?

Michelin empfiehlt, den Reifenfülldruck mindestens alle 14 Tage in kaltem Zustand des Reifens zu prüfen. Eine Prüfung in kaltem Zustand bedeutet frühestens zwei Stunden nach dem Fahren oder nach weniger als drei Kilometern Fahrt bei geringer Geschwindigkeit. Die Luftdruckangaben des Fahrzeugherstellers sind hierbei immer zu beachten.

Bestenfalls prüfen Sie den Reifenfülldruck vor jeder Fahrt. Dies ist allerdings auch abhängig von der Nutzungshäufigkeit. Stand Ihr Motorrad über mehrere Wochen, sollten Sie auf jeden Fall den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt kontrollieren. Unerlässlich ist die Anpassung des Reifenfülldrucks, wenn Sie zu zweit auf dem Motorrad unterwegs sind beziehungsweise mit voller Beladung. Bei einer Solofahrt auf der Landstraße hingegen ist nicht immer der maximal angegebene Luftdruck erforderlich.

Sollten Sie sich auch schon einmal gewundert haben, dass der Reifenluftdruck beim Prüfen 0,3 Bar niedriger ist als beim letzten Mal, folgt nun die Erklärung: Die Abdichtung des Reifens zur Felge, beziehungsweise die Ventildichtigkeit, ist nicht zu 100 Prozent gedeckt, wodurch geringe Unterschiede entstehen können. Dabei spielt aber ebenfalls die Temperatur eine Rolle. Wenn Sie beispielweise den Luftdruck bei 30°C überprüfen und auffüllen, und messen beim nächsten Mal den Luftdruck bei 10°C, ist der Luftdruck um etwa 0,2 Bar geringer auf der Anzeige als beim vorherigen Mal.

 


Was sollte ich machen, wenn ich aus Versehen über Ölspuren fahre?

Zunächst sollten Sie prüfen, wieviel Öl sich (noch) auf dem Reifen befindet. Im Anschluss sollten Sie den Reifen mit Bremsenreiniger säubern und die Lauffläche vorsichtig wieder anfahren. Danach kann der Reifen einfach weiter benutzt werden.

 


Gesetzliche Vorschriften zur Profiltiefe:

Die Verschleißgrenze für Reifen wird von der Gesetzgebung eines Landes auferlegt und bezeichnet die Profiltiefe, die ein Reifen mindestens noch vorweisen muss, um de jure als verkehrstauglich zu gelten. In Deutschland beträgt die Mindestprofiltiefe für Motorradreifen gemäß §36 StVZO 1,6 Millimeter. Bei Mofas, Mopeds, Mokicks, Klein- und Leichtkrafträdern beträgt die gesetzliche Mindestprofiltiefe 1,0 Millimeter.
In Österreich und in der Schweiz müssen die Reifen auf der ganzen Lauffläche mindestens 1,6 mm tiefe Profilrillen aufweisen. Hier müssen Sie bei einer Fahrt in den Urlaub also aufpassen, denn der Verschleißanzeiger (TWI) ist niedriger als die in diesen Ländern vorgeschriebene Mindestprofiltiefe!

 


Wie gehe ich bei einer Reifenpanne vor? Was ist zu beachten?

Vorweg sollte gesagt sein: nicht mit einem platten Reifen weiterfahren. Der Unterbau des Reifens wird durch überhöhte Walkarbeit und Überhitzung beschädigt, ebenso die Sensoren des Luftdruckkontrollsystems. Ein Pannenspray oder eine Reparatur mit einem Reparaturstopfen können nur temporäre Lösungen sein bis zum Erreichen einer Fachwerkstatt, die einen neuen Reifen montiert. Erst dann ist wieder die volle Sicherheit gewährleistet.

 


Alleinstellungsmerkmal – Was ist die Michelin Lamellentechnologie?

Die MICHELIN Lamellentechnologie XST, die beispielsweise im MICHELIN Road 6 und MICHELIN Pilot Road 4 eingesetzt wird, sorgt für eine bessere Verzahnung des Reifens mit der Fahrbahn ab dem ersten Meter. Zudem durchtrennen die Lamellenkanten den Wasserfilm und der Lamellenkanal nimmt Wasser von der Fahrbahn auf, das dann nach außen abgeleitet wird. Die Folge ist eine verbesserte Nasshaftung und damit mehr Sicherheit.Die Lamellentechnologie XST evo ist von der MICHELIN Evergrip Technologie abgeleitet: Im Laufe der Kilometer verbreitern sich die Lamellen, so dass die Wasserableitungsfähigkeit des Reifens auf hohem Niveau aufrechterhalten wird. Die MICHELIN Road 6 und Road 6 GT profitieren von dieser Lamellentechnologie.



21. November 2025
Honda CB 1000 GT – Komfort trifft Sportgeist in der Oberklasse Mit der neuen Honda CB 1000 GT wagt sich der japanische Hersteller in ein hart umkämpftes Segment: die 1000er-Crossover-Klasse. Die Konkurrenz ist hier nicht nur groß, sondern auch bestens etabliert. Umso wichtiger sind starke Argumente – und genau davon bringt die GT einige mit.
19. November 2025
Mit den neuen Modellen Street Triple 765 RX und Street Triple Moto2™ Edition setzt TRIUMPH neue Maßstäbe in Sachen Leistung, Fahrbarkeit und Exklusivität.
19. November 2025
Die im Jahr 2023 vom Veranstalter XIEM und METZELER gestartete Zusammenarbeit wurde nun um weitere drei Jahre verlängert. Damit behält die deutsche Reifenmarke auch in den Rennsaisons 2026 bis 2028 den Status als exklusiver Reifenlieferant in der S1GP-Weltmeisterschaft, der S4-Europameisterschaft, der neuen S2-Klasse und im Supermoto of Nations.
13. November 2025
Kawasaki Motors EuropeN.V., Niederlassung Deutschland, gibt die Ernennung von Peer Ischreytzum neuen Manager Sales bekannt. Er übernimmt die Verantwortung für den Vertrieb der Marke Kawasaki in Deutschland und bringt umfassende Erfahrung aus der Automobilbranche mit
13. November 2025
Um weiterhin Sicherheit, Zuverlässigkeit und das Vertrauen der Fahrer zu gewährleisten, ruft KTM die Modelle KTM 125, 390 und 990 DUKE des Modelljahres 2024 zurück. Betroffene Motorräder müssen zu einem autorisierten KTM-Händler gebracht werden, um vorsorglich die Dichtung des Kraftstofftankdeckels auszutauschen. Bei Qualitätsprüfungen wurde festgestellt, dass einige Dichtungen des Kraftstofftankdeckels nicht vollständig den Qualitätsstandards von KTM entsprechen. Aufgrund von Materialabweichungen können sich kleine Risse in der Dichtung bilden, was zu einem möglichen Kraftstoffaustritt im Bereich des Tankdeckels führen kann. Um KTMs Engagement für Sicherheit und Produktqualität aufrechtzuerhalten, wird die Dichtung des Kraftstofftankdeckels bei allen betroffenen Motorrädern ausgetauscht. Kunden, denen bereits betroffene Motorräder ausgeliefert wurden, werden persönlich per Brief informiert und gebeten, umgehend Kontakt mit einem autorisierten KTM-Händler aufzunehmen, um einen Termin für den Austausch zu vereinbaren. Darüber hinaus können Kunden einfach online prüfen, ob ihr Motorrad betroffen ist – auf der KTM-Website im Bereich „ Service “. Der Austausch wird kostenlos und ausschließlich durch autorisierte KTM-Händler durchgeführt, um sicherzustellen, dass jedes Motorrad weiterhin sicher und zuverlässig funktioniert. Dieser Rückruf unterstreicht die höchste Priorität des Unternehmens: den Schutz der Kunden durch kompromisslose Sicherheit und den Erhalt des Vertrauens in die Marke KTM. s is a subtitle for your new post
12. November 2025
Die neuen Alpine und Desert Special Editions der Tiger 900 Reihe punkten mit exklusiven Lackierungen, sowie Updates in Sachen Performance und Ausstattung. Erstmals kommen Adventure-Modelle von TRIUMPH serienmäßig mit Akrapovič-Schalldämpfern.  Die auf den Schwerpunkt Touring ausgelegte Tiger 900 Alpine Special Edition erhält zusätzlich einen Motorschutzbügel, während die 900 Desert Special Edition für noch mehr Offroad-Tauglichkeit mit Schutzbügeln am Kraftstofftank ausgestattet ist.
4. November 2025
Spielerisch im Handling, vielseitig im Einsatz – geballte GS-Kompetenz für die 48 PS Klasse. 
3. November 2025
This is a subtitle for your new pDie beliebte Z900RS wird nach einer kurzen Pause im Modelljahr 2026 wieder angeboten. Das neue Modell verfügt über eine Reihe wichtiger Updates an Motor, Fahrwerk und Elektronik. Damit kommt das legendäre Retro-Bike, das optisch stark an die 900Z1 von 1972 erinnert, auf die Straße zurück. Neben dem Basismodell gibt es zusätzlich wieder eine SE-Version mit noch edlerer Ausstattung und Optik. 
3. November 2025
Mit der brandneuen Trident 800, präsentiert TRIUMPH einen Naked Roadster mit einem neu konstruierten 798-ccm-Dreizylindermotor, der für satte Power in allen Drehzahlbereichen sorgt.  In der Tradition der fahraktiven TRIUMPH-Roadster besitzt die Trident 800 ein Fahrwerk mit hochwertigen Komponenten für beste Zielgenauigkeit und hohe Agilität. On top kommt ein Komplettpaket an fahrerorientierter Technologie – inklusive Kurven-ABS und Kurven-Traktionskontrolle, Quickshifter, Bluetooth-Konnektivität, drei Fahrmodi und Tempomat.
3. November 2025
Die KTM 450 SMR, KTMs konkurrenzlose Supermoto für den Rennsport, präsentiert sich für 2026 mit gezielten Optimierungen und neuem Design. Die Zeit läuft bereits.
weitere Artikel