Cardo Systems, weltweiter Marktführer für drahtlose Kommunikation im Helm, hat heute ein neues Software-Update für seine aktuelle Systemgeneration bereitgestellt. Mit diesem ist die Bluetooth-Verbindung mit Systemen anderer Hersteller jetzt genauso einfach möglich wie das Pairing mit einem weiteren Cardo Kommunikationssystem.

 

     
Da die herstellerübergreifende Verbindung („Pairing“) von Bluetooth-Systemen bislang oft mit Problemen verbunden war schließt Cardo mit dieser wegweisenden Software-Innovation nun die Lücke zwischen verschiedenen Anbietern. Die Marke treibt damit in diesem weltweit wachsenden Marktsegment nicht nur die branchenweite Standardisierung bei Bluetooth-Verbindungen weiter voran, sondern bringt auch mehr Fahrerinnen und Fahrer zusammen.

 

Besser verbunden: die neue Cardo Software erleichtert das Pairing über Systemgrenzen hinweg

 
Inspiriert durch die Einführung des branchenweiten Standards Open Bluetooth Intercom (OBI) im Jahr 2022 hatte Cardo Anfang dieses Jahres eine unabhängige internationale Studie* bei Nutzern von Kommunikationssystemen aller Marken in Auftrag gegeben. Diese zeigte, dass das Gros der User von Kommunikationssystemen sich einen einfachen und intuitiven Prozess für das Pairing mit Systemen anderer Marken wünscht. Obwohl Cardo Systems über den OBI-Standard bereits markenübergreifende Bluetooth-Konnektivität anbietet, nahmen die Entwickler bei Cardo die Herausforderung an, noch mehr Marken einzubeziehen.
 
"In unserer jüngsten Umfrage unter Nutzern von Motorrad-Kommunikationssystemen auf der ganzen Welt stand die Intercom-Konnektivität mit anderen Marken bei den Teilnehmern ganz oben auf der Wunschliste ihrer Verbesserungsvorschläge", sagte Dan Emodi, Chief Marketing Officer, Cardo Systems. "Es war immer unser Ziel, unseren eigenen Kunden mehr zu bieten. Mit diesem Update sind wir nun in der Lage, unseren Nutzern und ihren Freunden, die Geräte anderer großer Marken verwenden, mehr Unabhängigkeit zu ermöglichen. Dies bedeutet eine viel größere Auswahl, sowie mehr Freiheit und Flexibilität."
 
Mit einem einfachen, drahtlosen „Over-The-Air“ Update können alle aktuellen Cardo-Geräte des Modelljahres 2023 – vom Spitzenmodell PACKTALK EDGE bis zum SPIRIT – auf den neuen Softwarestand gebracht werden. Damit wird eine einfache Verbindung über Bluetooth mit Geräten der aktuellen Systemgeneration von Sena, Midland und Uclear ermöglicht. Alle Benutzer haben nun die gleiche Erfahrung wie bei der Verwendung der gleichen Intercom-Marke, ohne den üblichen Ärger mit komplexem Pairing und möglichen negativen Nebenwirkungen, wie beispielsweise dem Verlust der Telefonverbindung oder der Option, Telefonanrufe und Navigationsanweisungen zu empfangen. Die einzige Funktion, die bei dieser markenübergreifenden Verbindung nicht unterstützt wird, ist die gemeinsame Nutzung von Musik, so wie dies auch zwischen zwei verschiedenen Generationen von Cardo-Produkten der Fall ist.
 
Cardo-Benutzer können die neueste Softwareversion einfach über die Cardo Connect-App herunterladen, um die neue Funktionalität zu aktivieren. Dafür ist es nicht erforderlich, eine bestimmte Tastenkombination zu drücken, denn sobald neue Softwareversionen verfügbar sind, erscheint automatisch ein Pop-up in der Cardo Connect App und der User kann mit einem Fingertipp das Upgrade starten.
 

Die wichtigsten Fakten rund um das neue Software-Update für aktuelle Cardo Systeme

 
Welche Cardo Systeme profitieren von der neuen Software?
Alle Cardo Systeme der aktuellen Produktgeneration, die mit dem Bluetooth-Level 5.2 arbeiten. Konkret sind dies SPIRIT/SPIRIT HD, FREECOM 4x/2x, PACKTALK Custom, Neo und Edge. Nutzer erkennen diese Systeme leicht an der USB-C Ladebuchse.
 
Welche Systeme anderer Hersteller sind mit der neuen Software kompatibel?


Wir haben die neue Software mit den wichtigsten Systemen anderer Hersteller getestet. Zum Beispiel ist ein Pairing von Cardo Systemen mit den Geräten von Sena der Baureihen 50, 30 und 20 problemlos möglich. Geräte dieses Herstellers, die noch mit Bluetooth-Standards älter als 4.1 arbeiten, sind nicht kompatibel. Voraussichtlich gilt die Kompatibilität auch für Systeme anderer Hersteller, die mit Sena Technologie auf Bluetooth-Level 4.1 oder jünger ausgestattet sind. Verbindungen mit den Systemen der Hersteller Midland und Uclear sind bereits auf diesem Level, soweit sie eine Software besitzen, die den gemeinsamen OBI-Standard unterstützt. In jedem Fall sollte auf den Geräten der anderen Hersteller, die dort jeweils neueste verfügbare Software installiert sein.
 
Gilt diese Kompatibilität auch für Mesh-Verbindungen?


Nein, die neuen, leichteren Verbindungen sind nur auf Bluetooth-Level möglich. Natürlich können auch Mesh-fähige Geräte verbunden werden, wenn diese Bluetooth-Verbindungen unterstützen. Ein Beispiel: Die Sena Mesh-Systeme der 50er und 30er Serie unterstützen sowohl Mesh als auch Bluetooth-Intercom Verbindungen und sind daher mit der neuen Software kompatibel. Die Sena Spider Geräte sind reine Mesh-Intercom Systeme und bleiben aus diesem Grund außen vor.
 

     

4. November 2025
Spielerisch im Handling, vielseitig im Einsatz – geballte GS-Kompetenz für die 48 PS Klasse. 
3. November 2025
This is a subtitle for your new pDie beliebte Z900RS wird nach einer kurzen Pause im Modelljahr 2026 wieder angeboten. Das neue Modell verfügt über eine Reihe wichtiger Updates an Motor, Fahrwerk und Elektronik. Damit kommt das legendäre Retro-Bike, das optisch stark an die 900Z1 von 1972 erinnert, auf die Straße zurück. Neben dem Basismodell gibt es zusätzlich wieder eine SE-Version mit noch edlerer Ausstattung und Optik. 
3. November 2025
Mit der brandneuen Trident 800, präsentiert TRIUMPH einen Naked Roadster mit einem neu konstruierten 798-ccm-Dreizylindermotor, der für satte Power in allen Drehzahlbereichen sorgt.  In der Tradition der fahraktiven TRIUMPH-Roadster besitzt die Trident 800 ein Fahrwerk mit hochwertigen Komponenten für beste Zielgenauigkeit und hohe Agilität. On top kommt ein Komplettpaket an fahrerorientierter Technologie – inklusive Kurven-ABS und Kurven-Traktionskontrolle, Quickshifter, Bluetooth-Konnektivität, drei Fahrmodi und Tempomat.
3. November 2025
Die KTM 450 SMR, KTMs konkurrenzlose Supermoto für den Rennsport, präsentiert sich für 2026 mit gezielten Optimierungen und neuem Design. Die Zeit läuft bereits.
1. November 2025
Ein Helm wie kein anderer – inklusive Active Noise Cancellation (ANC) Neue Technologiegeneration: Cardo Systems präsentiert die revolutionären BEYOND ™ Motorradhelme Ein
Newsletter
Zero
1. November 2025
This is a subtitle for youWährend das Unternehmen in eine neue Ära des globalen Wachstums und der Innovation eintritt, gibt Zero Motorcycles einen Wechsel an der Unternehmensspitze bekannt: Pierre-Martin Bos übernimmt die Position des CEO, nachdem Sam Paschel nach acht Jahren an der Spitze des Unternehmens von diesem Amt zurücktritt.
von websitebuilder 30. Juni 2025
Die KTM Sportmotorcycle Deutschland GmbH, ein Mitglied der KTM-Gruppe, bekommt zum 1. Juli 2025 eine neue Geschäftsleitung: Christoph Wolf und Fabian Simmer übernehmen künftig gemeinsam die Verantwortung für das Deutschlandgeschäft der Marken KTM, Husqvarna und GASGAS.
von websitebuilder 29. April 2025
GO ELECTRIC-PRÄMIE JETZT AUCH FÜR DIE ZERO MOTORRÄDER AUS 2024: VERLÄNGERUNG DES DEALS BIS ENDE JUNI 2025
von websitebuilder 29. April 2025
Legend Gear wurde vor über einem Jahrzehnt von SW-MOTECH für Retro-Bikes Harley-Davidson Motorräder entwickelt. Seitdem hat sich die Linie zu einer bevorzugten Wahl für unterschiedlichste Motorradtypen entwickelt – von Sportbikes bis hin zu Adventure-Touring-Maschinen.  Legend Gear umfasst eine komplette Serie klassisch designter, moderner Gepäcklösungen, darunter Tankrucksäcke, seitlich montierbare Satteltaschen, halbstarre LH-Seitentaschen sowie eine Auswahl an kleineren, MOLLE-kompatiblen Handyhaltern, Zusatztaschen und Flaschenhaltern.
von websitebuilder 29. April 2025
MOTO MORINI X-CAPE 700 X-CAPE DEINE GRENZEN
weitere Artikel