Blog Post



Racing Helm aus den USA im Test



Die Marke Bell gehört in Deutschland eher zu den zuletzt genannten Helm-Marken im Race Segment.
Dies vollkommen zu Unrecht, wie ich finde.

Die amerikanische Marke Bell, hat sich mit dem Modell Race Star ganz klar im Highend Segment platziert, 
ob diese Einschätzung richtig ist, wird sich später noch genauer zeigen. 

Kurze Information vorweg,  
den Helm „Star“ gibt es in drei Ausführungen. 
Eine Version nennt sich  „Star“ die Helmeschale ist aus Carbon es handelt sich dabei um die preisgünstigste Version . 
Die nächste Version ist der „Race Star“ dessen Helmeschale ebenfalls aus Carbon ist, mein Testbericht bezieht sich auf diese Ausbaustufe des Helms. 
Die beiden Versionen sind im Grundaufbau identische Helme,
 Unterschiede gibt es in der Belüftung und bei der Auswahl des Innenfutters sowie einen unterschiedlichen Aufbau der schlagabsorbierenden Styroporschicht.
 
Zu guter Letzt gibt es noch den „Pro Star“ dabei handelt es sich um das absolute Topmodell der Reihe.
Der "Pro Star" wird seit 2019 allerdings nicht mehr für den deutschen Markt bereitgestellt.

Die folgenden Abschnitte und das anschließende Fazit bezieht sich ausschließlich auf den Race Star.

 


Sichtfeld und Visier 

Direkt vorweg, das Sichtfeld des Race Star ist wirklich extrem groß, ich persönlich kennen keinen Helm der davon mehr bietet und ich bin ein echter Helmliebhaber, mittlerweile tummeln sich 8 verschiedene Modelle unterschiedlicher Hersteller in meinem Regal.

 Der Hersteller Bell nennt dieses Visier selbst „PANOVISION“ und soll übersetzt, einfach Panorama Sichtfeld bedeuten. 

Dem kann ich definitiv zustimmen und das Sichtfeld hat mich wirklich absolut begeistert. Der Helm wird mit einem klaren Visier ausgeliefert und verfügt darüber hinaus über die Möglichkeit ein Pin Lock Visier einzusetzen. 




 Es sei aber erwähnt das Pin Lock nur bei dem klaren Visier möglich ist.
 was ich persönlich schade finde, da ich gerne sehr früh morgens im Sommer unterwegs bin und  deswegen sehr vom Pin Lock profitiere. 

Für mich ist es jedoch kein direkter Kritikpunkt, da der "Racestar" ein  Racing Helm ist und die getönten Visiere über eine sehr gute Antibeschlag-beschichtung verfügen.





Als grandios durchdacht und Benutzerfreundlich ist die Visiermechanik hervorzuheben, ich kenne bisher keine bessere im Hinblick auf die direkte Verständlichkeit ohne die Anleitung zu lesen.
Es funktioniert einfach hervorragend! 
#Bravo

Die Visiermechanik verfügt über drei Positionen: Der Helm kann komplett geschlossen werden, er rastet dafür lediglich über eine Nase ein diese ist als sehr stramm zu bezeichnen hätte man besser lösen können, verrichtet ihren Dienst aber soweit unauffällig gut. 

Darüber hinaus gibt es eine leicht geöffnete Belüftungsposition sowie einen Rastpunkt für komplett geöffnetes Visier. 

Es gibt keine Zwischenpositionen wie bei vielen Mitbewerbern.
  dieser Tatsache sollte man sich bewusst sein, dies ist aber kein Kritikpunkt, sondern eine reine Anmerkung für euch.
 Man merkt, der "Racestar"will und gehört auf den Track.


Innenfutter & Passform

Das Innenpolster kommt vom Hersteller Virus® selbstverständlich als  antibakterielles Innenpolster, 
es soll lauter Hersteller über die gesamte Lebensdauer ein frisches Gefühl im Helm vermitteln und keine unangenehmen Gerüche annehmen. 

Ich habe mit dem Helm 1600 Test Kilometer absolviert und kann dazu realistischer Weise in dem kurzen Testzeitraum schlecht Urteilen.

Hinzu kommt noch das ich nur mit Sturmhaube fahre und diese täglich auswechsle. Ich kann das Innenfutter allerdings als sehr angenehm bezeichnen. Das Futter ist mit zwei Klipsen sowie zwei Schienen befestigt und lässt sich dadurch schnell entfernen und auch wieder einsetzen ohne minutenlanges experimentieren.
Die meisten die sowas schon mal gemacht haben Wissen wovon ich rede. Ein geniale Lösung bietet die Befestigung der Wangenpolster diese werden magnetisch an Ort und Stelle gehalten und können deswegen in einer Notsituation schnell entfernt werden. 



Es gibt sogar verschieden Dicke Wangenpolster im Zubehör sowie andere Kopfpolster, womit der Helm besser an den Träger angepasst werden kann.




Die Passform ist ein sehr individueller Punkt darüber kann man nur schlecht eine allgemein gültige und von mir subjektive  Aussage treffen. 
Bell gibt aber an für jede Helmgröße ein individuelle Helmschalen Größe zu produzieren das machen nur die wenigsten Hersteller.
 
Des Weiteren besteht die der Innenaufbau aus zwei Styroporähnlichen Materialien, diese sind etwas "beweglich" das soll der Passform zu Gute kommen. 
Selbiges dient auch der Schlag Absorption und soll im Falle eines Falles Aufprallwirkungen  Schlucken und vor Verletzungen im Kopfbereich optimaler Schützen.

 
Aerodynamik & Belüftung

Bei der Belüftung gibt es keine erwähnenswerten Features in diesem Helmsegment, alles ist an der richtigen Stelle und funktioniert wie es soll. 

Es gibt eine Belüftung im Kinnbereich die gleichzeitig auch das Visier belüftet darüber hinaus gibt es die Möglichkeit im Stirnbereich sowie am Oberkopf den Helm zu entlüften. 
Auf der Rückseite des Race Star kann ebenfalls ein Entlüftungsschieber geöffnet werden damit die Luft gut durch den gesamten Helm strömen kann. Alles funktioniert soweit hervorragend und befindet sich auf dem Niveau der Mitbewerber. 


Bei hohen Geschwindigkeiten liegt der Helm wirklich hervorragend in der Luft, ich selber habe den Helm auf einem Supersportler in allen Geschwindigkeitsbereichen testen können und bin sehr positiv überrascht wie ruhig der Helm im Wind liegt. 

Dieser Eindruck wird aber durch die Lautstärke etwas getrübt der Helm gehört leider zu den lauteren Helmen ein älterer Schuberth SR1 oder ein X-Lite 803 die ich beide ebenfalls besitze und Zwischendurch als Referenz herangezogen habe, waren angenehm leiser. 

Ein weiters Manko ist m.E ist das hohe Gewicht des Helmes welches nicht vernachlässigt werden sollte, er wiegt ca. 310g mehr als mein X-Lite 803. 
Sein Mehrgewicht merkt man aber nicht beim fahren und das spricht eindeutig für die hervorragende Aerodynamik des Race Star. 




FotoQuelle Bihr.eu
Fazit

Der Helm kommt mit einer praktischen Helmtasche und dem klaren Visier + Pin Lock. Darüber hinaus bietet er mit seinem Doppel D Verschluss beste Voraussetzungen an die Sicherheit. 




Der Verschluss ist mit einem praktischen Magneten ausgestattet somit entfällt das suchen nach dem Druckknopf wenn es mal schnell gehen muss.


Zusammengefasst bekommt ihr einen guten Racing Helm mit viel Zubehör geliefert. 
Die UVP halte ich für etwas zu hoch in Anbetracht der Konkurrenz. 
Der aktuelle Marktpreis ist dafür wieder TOP.
Für alle Race die ein Großartiges #Sichtfeld ihr eigen nennen wollen, unbedingt den Bell RACESTAR Probefahren.

Verkaufsstellen und Bell Händler findet ihr hier.
https://www.bihr.eu/de/de/dealers



31. März 2025
Die KB998 Rimini wurde erstmals auf der Motorradmesse EICMA im letzten Herbst der Öffentlichkeit und den Medien präsentiert.  Dieser Supersportler ist das Basismodell für die WorldSBK-Rennmaschinen von BbKRT, mit denen Alex Lowes und Axel Bassani um die WM-Punkte kämpfen. Der Verkaufsstart der Kundenmaschinen bei europäischen und asiatischen bimota-Händlern wurde jetzt vom traditionsreichen Unternehmen aus Rimini für den 9. April angekündigt.
22. Februar 2025
Im Herbst stand wie die letzten Jahre auch erneut eine längere Tour an. Und wie die letzten Jahre auch sollte diese wieder mit 2 Testmaschinen stattfinden. Das Zielgebiet waren heuer die rumänischen Karpaten. Um möglichst flexibel zu sein, fiel die Wahl der Motorradkategorie erneut auf Reise-Enduros. Also warum nicht nochmal, die Zwei Kandidaten bewegen, die auf dem Papier in der Redaktion gerade um Platz eins in der Kategorie #bestesReisebike streiten.  Es wurde zum einen eine alte Bekannte, die Honda Africa Twin in der Adventure Sports Variante. Mit diesem Modell waren wir schon öfters unterwegs, sie ist für größere Touren schon eine Art “Liebling” geworden, auch weil wir diese Maschinen immer mit umfangreicher Ausstattung bekommen, darunter u.a. mit einem kompletten Koffersystem. Für eine detaillierte Betrachtung der Maschine verweise ich hier einmal auf meinen ausführlichen Test/Tourenbericht , damals mit zwei Africa Twins im Balkan unterwegs. Die zweite Maschine war für mich persönlich komplettes Neuland und zudem ein Modell, welches ich immer schon seit Erscheinen gerne einmal ausgiebig ausprobieren wollte: Die Harley Davidson Pan America in der Special Edition. Diese bekam für uns dann auch noch ein Kofferset montiert.
4. November 2024
2025 YAMAHA TRACER 9 GT und TRACER 9 GT+ HIGHLIGHTS ZUSAMMENFASSUNG
4. November 2024
Noch stärker, markanter und darauf ausgelegt, alle hinter sich zu lassen. Die KTM 990 DUKE R 2025 setzt neue Maßstäbe im Naked Bike-Mittelklassensegment und baut dabei auf der bestehenden KTM 990 DUKE-Plattform auf, der sie einen neuen Flair verleiht.  Kurz gesagt: Mit dem sportlicheren Erscheinungsbild und der READY-TO-RACE-Philosophie nimmt sie unweigerlich die Spitzenposition ein. THE PUNISHER – so leistungsstark wie keine andere.
4. November 2024
Mit einer Reihe von Premium-Modellen, vom kultigen TMAX bis hin zum XMAX 300 und XMAX 125, gehören die Yamaha Sport Scooter zu den Bestsellern in ihren Kategorien. Seit der erste TMAX die Sportroller-Bewegung ausgelöst hat, hat sich die MAX-Linie ständig weiterentwickelt. Die MAX-Roller bieten den Fahrern das Beste an dynamischem Design, sportlicher Leistung und modernster Technologie. Für das Jahr 2025 bekommt Yamahas marktführendes Sportroller-Sortiment durch zwei neue, dynamische Modelle einen deutlichen Schub: NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX. Die beiden neuen Leichtgewichte wurden mit der reinen MAX-DNA entwickelt und zeichnen sich durch ihren sportlichen Style und die erstklassige Verarbeitungsqualität aus, die einen sofort erkennbaren MAX-Look ausstrahlen. Mit seinem dynamischen, vom neuen MAX inspirierten Design und seiner Technologie ist der neue NMAX 125 ein herausragender Roller, der perfekt in die Yamaha Sport Scooter Linie passt. Er bietet nicht nur eine beeindruckende Ausstattung und ein sportliches Handling, er hat auch einen sparsamen EURO5+-Motor und das alles zu einem erschwinglichen Preis.  Jetzt wird dieses bemerkenswerte Segment der Einsteiger-Leichtgewichte durch den neuen NMAX 125 Tech MAX mit Premium-Spezifikation ergänzt. Dies macht die Yamaha Sport Scooter Linie zum aufregendsten, attraktivsten und vielfältigsten Angebot auf dem Markt. Die Modelle NMAX 125 und NMAX 125 Tech MAX ermöglichen den Einstieg in Yamahas renommierte MAX-Familie. Sie vermitteln ein frisches und hochwertiges Design.
23. Oktober 2024
Es gibt immer ein erstes Mal....haben sie sich bei GP Products gedacht, haben ihren Fokus auf sportliche Motorräder unterdrückt und sich dafür voll und ganz auf eine BMW R 1300 GS konzentriert.
23. Oktober 2024
„Es ist ein unglaubliches Gefühl“: Toprak Razgatlioglu (TUR) hat es geschafft! Der 28-jährige BMW Motorrad Werksfahrer ist Superbike-Weltmeister 2024. 
23. Oktober 2024
Dynamic Mesh Communication (DMC) der zweiten Generation, bis zu acht Kilometer Reichweite in der Gruppe (1.600 Meter von Fahrer zu Fahrer) und modernster Bluetooth 5.2-Standard und herstellerübergreifende Verbindung: Die PACKTALK Louis Edition von Cardo hat alles an Bord, um sich auf Motorradtouren in jeglicher Hinsicht bestens zu verstehen.  Die Steuerung ist dank „Natural Voice“-Sprachansagen und intuitivem Scrollrad besonders komfortabel, der HD-Sound glasklar. Ein weiteres Highlight und ein echter Vorteil für Louis-Fans ist der Preis, der deutlich unter anderen PACKTALK-Systemen liegt. Das „Rundum sorglos“-Paket in Sachen Bike-Intercom ist ab Anfang Oktober 2024 bei www.louis.de erhältlich.
10. Oktober 2024
In den letzten drei Jahrzehnten ist Yamahas R-Serie zum Synonym für Geschwindigkeit, Leistung und Style geworden. Die Vorstellung eines neuen „R"-Modells war für Yamaha schon immer ein ganz besonderes Ereignis, angefangen bei der allerersten R1 im Jahr 1998, über die R6, die ein Jahr später folgte und die legendäre R7, bis zur Wiederbelebung des Einsteigersegments mit der R125 im Jahr 2008. 2015 wurde mit den Modellen R1 und der R1M die Elektronik aus der MotoGP in das Supersport-Segment eingeführt und 2021 wurde der Supersport-Klasse mit der von einem CP2-Motor angetriebenen R7 eine völlig neue Dimension hinzugefügt. Und jetzt ist es an der Zeit, die Supersport-Kategorie für das Jahr 2025 mit dem neuesten, mit Spannung erwarteten Modell der legendären R-Serie neu zu definieren.
weitere Artikel
Share by: